Holen Sie sich die Natur an Ihre Wände!

Moodbild Werkstoffe
Bild: haganatur.de

Umweltverschmutzung, schwierige Entsorgung und Gesundheitsrisiken sind nur einige gravierende Nachteile von industriell gefertigten, auf Chemikalien basierenden Werkstoffen. Und das, obwohl es naturverbundene Alternativen gibt, die nicht nur gut für unsere Umwelt, unsere Gesundheit und das ökologische Gewissen sind, sie besitzen darüber hinaus viele gute Eigenschaften, die industriell hergestellte Werkstoffe nicht haben.

Die Greenhousepainters verwenden deshalb ausschließlich natürliche und nachhaltige Rohstoffe. Sie tragen damit ihren Teil für eine bessere Welt bei. Überzeugen Sie sich selbst und machen Sie mit!

Werkstoff Lehm

Lehm, Sordimente
Bild: iStock/georgeclerk

Was ist Lehm?

Lehm ist eine Mischung aus Erde und Ton. Durch die Variation der Zusammensetzung der Erde und dem Anteil des Tons kann die Eigenschaft des Lehms verändert werden. Ein hoher Tonanteil, wie in den von uns verwendeten Produkten, hat viele positive Effekte auf das Raumklima, da Ton in der Lage ist Feuchtigkeit und Schadstoffe aus der Luft zu filtern.

Was kann man mit Lehm machen?

Lehmputz eignet sich vor allem für Innenräume. Besonders interessant ist die wärmedämmende Wirkung und die Dampfdurchlässigkeit des Materials.

Schale mit Lehm
Bild: iStock/tashka2000

Welche Vorteile bietet Lehm?

Werkstoff Naturkalk

Kalk, Steinbruch
Bild: iStock/hsvrs

Was ist Natur- oder Biokalk?

Die von uns verwendeten Kalkprodukte bestehen aus Sumpfkalk. Die völlig naturbelassene Herstellungstechnik, die ohne gesundheitsschädliche Zuschläge auskommt, wurde bereits in der Antike von den Chinesen und Ägyptern entwickelt. Aus einem Steinbruch werden hierfür Kalksteine abgebaut. Diese werden bei ca. 950 Grad C gebrannt und anschließend mit Wasser gelöscht und zerstampft. Den eigentlichen Namen hat der Sumpfkalk vom nächsten Produktionsschritt – dem sogenannten „Einsumpfen“,  bei dem der Kalk oft für viele Jahre in Wasser gelagert wird um zu reifen. Je höher die Sumpfzeit, desto feiner wird das Endprodukt. 

Was kann man mit Naturkalk machen?

Der Biokalk eignet sich wie kaum ein anderer Werkstoff für verschiedenste Anwendungen im Innen- und Außenraum. Als Biokalkfarbe und Biokalkputz verarbeitet, gibt es auf Grund der besonderen Eigenschaften eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten – vom normalen Anstrich bis hin zu ausgefallenen Maltechniken.

Schale mit Kalk
Bild: iStock/Iryna Kaliukina

Welche Vorteile bietet Naturkalk?

Unsere Partner

Für gute Materialien braucht man verlässliche Partner, die eine gleichbleibende Qualität und eine strenge Kontrolle der Werkstoffe garantieren. Wir arbeiten deshalb seit vielen Jahren mit Produkten von HAGA und Pilosith, die genau diese Dinge gewährleisten.

HAGA AG Naturbaustoffe

Seit 1953 produziert HAGA Naturbaustoffe in echter Bio Qualität. Z. B. Naturkalk ganz ohne künstlichen Zuschlagstoff und mit extrem langer Reifezeit. Vor allem das macht den großen Unterschied bei Biokalkfarbe und Biokalkputz aus. Die strahlende Helligkeit des Schweizer Biokalks ist unerreicht! So wie auch die Wirkung gegen Schimmel und feuchte Wände. Genauso wie der gute Einfluss auf das Raumklima. Bilder: haganatur.de 

PILOSITH GmbH

PILOSITH bietet eine breite Palette von hochwertigen Produkten rund um den Bereich Lehmbau an. Nachhaltigkeit und Naturbelassenheit sind tief in der Firmenphilosophie verankert und werden durch strenge und regelmäßige Kontrollen gewährleistet.